Schlüsselprojekte: Übersicht
Nachdem im ersten Teil des PlanerKits die Ist-Situation verschiedener Themenaspekte in der Gemeinde von Ihnen bewertet wurde, geht es nur darum, die vorläufigen Schlüsselprojekte des OEKs zu bewerten. Sie gelangen mit einem Klick in der Informationskachel zu dem jeweiligen Schlüsselprojekt. Anschließend öffnet sich eine neue Seite, auf denen Ihnen zunächst in Form einer Projektbeschreibung, der Sinn und Zweck des Projektes näher erläutert wird. Zudem finden Sie auf der Seite einen Fragenkatalog, der es Ihnen ermöglichen soll, uns Ihre Gedanken und Meinungen über das Projekt mitzuteilen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und hoffen, dass Sie viel Spaß bei der Bewertung der Schlüsselprojekte haben.
Was ist ein Schlüsselprojekt?
Ein Schlüsselprojekt ist eine Maßnahme aus dem Handlungsprogramm, die von der Lenkungsgruppe als prioritäres Vorhaben eingestuft wurde, um die Gemeindeentwicklung Struvenhütten nachhaltig zu prägen. Die Schlüsselprojekte sollen daher möglichst zeitnah zum OEK angegangen werden, auch wenn deren Finalisierung auch noch einige Jahre dauern kann. Im Handlungsprogramm der Gemeinde Struvenhütten gibt es drei Arten von Schlüsselprojekte:
- Strategisch ausgerichtete Schlüsselprojekte: Sie sind als Leitfäden für die künftige Gemeindeentwicklung (ins. Flächenentwicklung) zu verstehen und bilden eine argumentative Grundlage gegenüber Kreis- und Landesplanung.
- Konzeptionelle Schlüsselprojekte: Diese Art von Projekt wurden im Rahmen des OEKs weiter ausgearbeitet und bildet die Vorarbeit für weitere Planungsschritte, bspw. für eine Detail- und Ausführungsplanung für einen Architekten. Konzeptionelle Schlüsselprojekte ermöglichen im besten Fall den Zugang zu Fördermitteln.
- Konzeptionelle Schlüsselprojekte mit Planungsgrundlagen: Sie basieren auf bereits ausgearbeiteten Planungsgrundlagen der Gemeinde oder Privaten und werden i.d.R. leicht modifiziert, um eine stichhaltige Argumentationsgrundlage für den Zugang zu Fördermitteln zu schaffen.
Aber: Schlüsselprojekte sind keine Ausführungsplanung! Jedes Schlüsselprojekt muss im Anschluss an das OEK noch weiter ausgearbeitet werden, um an potenzielle Fördermittel des Landes zu gelangen. Je nach Fördermitteltopf gilt es unterschiedliche Anforderungen beim Fördermittelantrag zu erfüllen.